Datenschutz
Für uns ist der Schutz und die Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten von besonderer Bedeutung. Um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten, haben wir technische und organisatorische Maßnahmen zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen ergriffen. Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie darüber, wie wir im Rahmen Ihres Bewerbungsprozesses personenbezogene Daten erheben und zu welchem Zweck die Daten verarbeitet werden. Ihre Daten werden im Einklang mit diesen Datenschutzhinweisen sowie den geltenden Datenschutzbestimmungen verarbeitet.
Diese Datenschutzhinweise gelten für das Karriereportal und das Bewerbermanagementsystem der Contilia.
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlicher gem. Art. 4 Nr. 7 Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend: "DSGVO") ist:
Contilia GmbH
Huttropstraße 58
45138 Essen
Telefon: +49 (0)201 65056-0
E-Mail: info@contilia.de
Vertreten durch die Geschäftsführung: Dr. med. Dirk Albrecht (Vorsitzender), Jens Egert
Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
E-Mail: datenschutz@contilia.de
Postanschrift: Contilia GmbH – Datenschutzbeauftragter, Huttropstraße 58, 45138 Essen
Gegenstand des Datenschutzes
Gegenstand des Datenschutzes ist die Verarbeitung personenbezogener Daten, vorliegend im Rahmen des Bewerbermanagements. Hierunter fallen nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen, die für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens sowie die Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind, Art. 6 I b) DSGVO sowie § 26 BDSG.
Darüber hinaus werden im Rahmen der Nutzung des Bewerbermanagements auch solche Daten erfasst, die mit der Nutzung in Verbindung stehen, sog. Nutzungsdaten. Nutzungsdaten sind solche Daten, die erforderlich sind, um unsere Webseiten zu betreiben, wie zum Beispiel Angaben über Beginn, Ende und Umfang der Nutzung unserer Webseite, etwa auch Anmeldedaten. Diese Verarbeitungen stehen im Einklang mit den datenschutz- und telemedienrechtlichen Bestimmungen.
Erhebung und Verwendung Ihrer Daten
Besuch der Webseite
Zu Betriebs- und Wartungszwecken sowie im Einklang mit den telemedienrechtlichen Bestimmungen werden Interaktion aufgezeichnet ("Systemprotokolle"), die für den Betrieb der Webseite erforderlich oder zu Zwecken der Systemsicherheit verarbeitet werden, um etwa Angriffsmuster oder rechtwidriges Nutzungsverhalten zu analysieren ("Beweisfunktion").
Ihr Internetbrowser übermittelt im Rahmen des Zugriffs auf das Karriereportal automatisiert die folgenden Daten:
Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
Browsertyp und -version,
verwendetes Betriebssystem,
Menge der gesendeten Daten.
IP Adresse des Zugriffs
Diese Daten dienen nicht der unmittelbaren Zuordnung im Rahmen des Bewerbermanagements und werden entsprechend der legitimen Aufbewahrungsfristen zeitnah wieder gelöscht,
Session-Cookies
Wir speichern so genannte „Cookies“, um Ihnen einen umfangreichen Funktionsumfang zu bieten und die Nutzung unserer Webseiten komfortabler zu gestalten. „Cookies“ sind kleine Dateien, die mit Hilfe Ihres Internetbrowsers auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Wenn Sie den Einsatz von „Cookies“ nicht wünschen, können Sie das Speichern von „Cookies“ auf Ihrem Rechner durch entsprechende Einstellungen Ihres Internetbrowsers verhindern. Bitte beachten Sie, dass die Funktionsfähigkeit und der Funktionsumfang unseres Angebots dadurch eingeschränkt sein können.
Wir setzen auf der Karriereseite das Cookie JSESSIONID als technisch notwendiges Session-Cookie. Dieses speichert eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Dieser Session-Cookie wird gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art 6 1 f
Vom Nutzer eingegebene Daten
Bewerbungsprozess
Im Rahmen des Bewerbungsprozesses können Sie nach Konfiguration von Benutzernamen und Passwort einen Account im Karriereportal einrichten und verwalten. Sie können über die Einzelbewerbung hinaus weitere Optionen im Contilia-Bewerbermanagementsystem nutzen und Ihre individuellen Einstellungen vornehmen (z. B. die Aufnahme in einen Talentpool).
Für die effiziente und erfolgsversprechende Bewerbung können Sie im Rahmen Ihrer Bewerbung bei uns die folgenden Informationen angeben:
Kontaktdaten (Anschrift, Telefonnummer)
Lebenslaufdaten z.B.
Schulbildung
Berufsausbildung
Berufserfahrung
Sprachkenntnisse
Profile in sozialen Netzwerken (z.B. XING, LinkedIn, Facebook)
Dokumente im Zusammenhang mit Bewerbungen (Bewerbungsfotos, Anschreiben, Zeugnisse, Arbeitszeugnisse, Arbeitsproben etc.)
Rechtsgrundlage der Verarbeitung zu Zwecken der Durchführung des Bewerbungsverfahrens sowie der Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses ist Art. 6 I b) DSGVO sowie § 26 BDSG. Darüber hinaus liegt die Nutzung des Bewerbermanagementsystem durch den Verantwortlichen im berechtigten Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO
Weitergabe von Daten
Ihre Daten werden im Rahmen des Bewerbermanagements nicht an unbefugte Dritte weitergegeben und zu den in diesen Datenschutzhinweisen genannten Zwecken verarbeitet. So liegt die Einsichtnahme durch interne Stellen und Fachverantwortliche des Verantwortlichen im berechtigten Interesse, soweit die Kenntnis der Angaben aus dem Bewerbungsverfahren für die Bewerberauswahl oder interne Verwaltungszwecke des Unternehmens erforderlich und zulässig ist. Zu diesem Zweck können Ihre Angaben per E-Mail oder innerhalb des Managementsystems an Dritte im Unternehmen weitergeleitet werden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO sowie § 26 BDSG.
Die Weitergabe an Dritte erfolgt zudem im Rahmen der Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO, mithin im Rahmen von Verarbeitungstätigkeiten, an denen der Verantwortliche ein berechtigtes Interesse hat, Verarbeitungstätigkeiten auszulagern, die er andernfalls selbst vorzunehmen berechtigt ist. Der Verantwortliche trifft zu diesem Zweck die Maßnahmen, um die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen zu gewährleisten.
An folgende Dritte oder Kategorien von Dritten werden die Daten weitergegeben:
An Gruppenunternehmen, auf die sich die Bewerbung bezieht oder für die das Bewerber*innen-Profil interessant ist sein kann und es sich bei dem beworbenen Arbeitsplatz um ein Arbeitsverhältnis mit Konzernbezug handelt | Ein Konzernbezug besteht, weil Bewerber*innen bei Erhebung der personenbezogenen Daten die Contilia GmbH als Adressat der Bewerbung und gleichzeitig als entscheidungsrelevante Stelle benannt ist. |
Heyst GmbH, Tempelhofer Ufer 16, 10963 Berlin | technischer Betrieb und Hosting der Karriereseite unter karriere.contilia.de im Auftrag der Contilia GmbH |
SmartRecruiters Inc., 225 Bush Street, Suite 300, San Francisco, CA 94104, USA | IT-Dienstleister zur Durchführung des Bewerbungsprozesses |
Ggf. werden weitere IT-Unternehmen mit der Übernahme von IT-Dienstleitungen beauftragt werden |
Eine Weitergabe an externe Dritte kann zudem zur Verteidigung von Rechtsansprüchen aufgrund berechtigten Interesses oder im Rahmen der Ermittlung von oder Offenlegung gegenüber staatlichen Stellen erfolgen, soweit ein Gesetz dies vorschreibt oder eine Verpflichtung zur Offenlegung besteht. Die Informationspflichten gegenüber betroffenen Personen i. S. d. Art. 13, 14 DSGVO werden im Vorfeld der betreffenden Weitergabe gewährleistet, soweit diese gesondert zu erfüllen sind.
Talentpool
Im Rahmen Ihrer Bewerbung oder über die Schaltfläche "In Kontakt treten" haben Sie die Möglichkeit, sich für unseren Talentpool zu empfehlen. Die Verarbeitung ist erforderlich, um automatisiert für weitere Stellenausschreibungen, mithin für ähnliche oder anderweitig passende Positionen berücksichtigt werden zu können.
Wenn Sie sich über die Schaltfläche "In Kontakt treten" für den Talentpool registrieren, werden die folgenden Angaben abgefragt:
Anrede, akademischer Titel (optional)
Vor-, Nachname, E-Mail-Adresse
Im Interesse stehende Jobfelder
Momentane Karrierestufe
Bevorzugte(r) Standort(e)
XING-Profil oder Lebenslauf
Die Aufnahme in den Talentpool erfolgt auf rein freiwilliger Basis mit Ihrem Einverständnis sowie durch die Nutzung eines Opt-In Links. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Weiterhin werden wir Sie nach 12 Monaten anschreiben, ob Sie noch Teil des Talentpools sein möchten.
Nutzung von KI
Im Bewerbermanagementsystem wird der SmartAssistant von SmartRecruiters eingesetzt.
Dieser dient ausschließlich der Unterstützung der Recruiter bei der Einschätzung der Passgenauigkeit von Bewerbungen.
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne von Art. 22 DSGVO statt; die endgültige Entscheidung über Bewerbungen trifft immer ein Mensch
Weitergabe der Statusinformation einer Bewerbung
Wenn Sie sich über eine Jobbörse (z.B. Hellowork, Stepstone) bei uns bewerben, werden die von Ihnen übermittelten Daten automatisch in unser Recruiting-System übertragen.
Bei einigen dieser Jobbörsen haben Sie die Möglichkeit, den Status Ihrer Bewerbung in Ihrem Account bei der jeweiligen Jobbörse nachzuverfolgen. Dazu übermitteln wir den Status Ihrer Bewerbung (Erhalt, Bearbeitung der Bewerbung, Absage) an die Jobbörse. Die Übermittlungsanzeige des Status in Ihrem Account bei der Jobbörse erfolgt dabei mit einer zeitlichen Verzögerung (bis zu vier Wochen), damit wir Sie vorher persönlich über den Status der Bewerbung informieren können.
Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses).
Weitere Informationen über die Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Jobbörse, über die Sie sich beworben haben.
Löschung und Nutzung der Daten
Ihre Daten werden für die Dauer des Bewerbungsverfahrens sowie entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gespeichert. Im Falle einer Absage werden die Daten 6 Monate aufgehoben. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden die Daten vollständig anonymisiert, was einer Löschung nach den Vorgaben der DSGVO entspricht. Die Verarbeitung anonymisierter Datensätze unterliegt nicht dem sachlichen Geltungsbereich der Datenschutzbestimmungen, so dass für statistische und analytische Zwecke, zur Erstellung von Marktstudien oder zur Produktentwicklung, anonymisierte Daten verarbeitet werden können.
Ihre Rechte als betroffene Person
Rechte von betroffenen Personen
Betroffene sind jederzeit berechtigt zu erfahren, ob ihre personenbezogenen Daten gespeichert wurden, und können ein Auskunftsrecht über gespeicherte Daten geltend machen (Auskunftsrecht), ihre Richtigkeit überprüfen (Recht auf Berichtigung), ihre Ergänzung und Aktualisierung verlangen, ihre Löschung (Recht auf Vergessenwerden) verlangen, die Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Recht auf Einschränkung) sowie die Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format portieren/portieren lassen (Datenübertragbarkeit). Diese Rechte gelten, soweit keine zwingenden und/oder berechtigten Gründe auf Seiten des Verantwortlichen entgegenstehen.
Für Fälle, in denen wir Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) verarbeiten, haben Sie jederzeit das Recht, Ihre Einwilligung, ohne die Angabe von Gründen und mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die entsprechende Datenverarbeitung findet dann in Zukunft nicht mehr statt, berühren jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgten Verarbeitung. Darüber hinaus haben Sie das Recht, einer Verarbeitung zu widersprechen, etwa wenn die Daten fälschlicherweise verarbeitet werden oder wurden, oder andere im Interesse des Betroffenen liegenden Gründe einer (weiteren) Verarbeitung entgegenstehen. Betroffene haben zudem das Recht, sich bei der für die Datenverarbeitung zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Bitte beachten Sie, dass im Falle eines erfolgten Widerspruchs und/oder Widerrufs bestimmte Leistungen/Verarbeitungstätigkeiten nicht erfolgen oder in Anspruch genommen werden können, soweit die Verarbeitung zu diesen Zwecken erforderlich ist.
Zusätzlich haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt.
Zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf
Tel.: +49 (0)211 38424-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Internet: www.ldi.nrw.de
Automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung findet nicht statt.
Änderungen dieser Datenschutzhinweise
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzhinweise jederzeit im Hinblick auf die sich kontinuierlich verändernden rechtlichen, technischen und organisatorischen Anforderungen der Verarbeitung personenbezogener Daten zu ändern oder zu ergänzen.
Geltungsbereich
Die Contilia freut sich über Ihren Besuch auf unserer Website und bedankt sich für Ihr Interesse am Leistungsspektrum unserer Gruppe. Damit Sie sich beim Besuch unserer Internetseiten wohlfühlen, haben wir Ihnen unsere Grundsätze im Umgang mit personenbezogenen Daten in dieser Datenschutzerklärung zusammengestellt.
Wir respektieren Ihre Privat- und Persönlichkeitssphäre und nehmen den Schutz Ihrer privaten Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse sehr ernst. Alle personenbezogenen Daten behandeln wir vertraulich unter strenger Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen und anwendbaren Gesetze. Datenschutz und der Datensicherheit sind uns ein wichtiges Anliegen, das wir nachhaltig verfolgen.
Als Nutzer erhalten Sie mit dieser Datenschutzerklärung Information über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung Ihrer Daten, die durch uns erhoben und verwendet werden.
Erfassung allgemeiner Informationen - Datenerhebung
Mit jedem Zugriff auf dieses Angebot werden durch uns bzw. den Webspace-Provider automatisch Informationen erfasst. Diese Informationen, auch als Server-Logfiles bezeichnet, sind allgemeiner Natur und erlauben keine Rückschlüsse auf Ihre Person.
Erfasst werden unter anderem: Name der Webseite, Datei, Datum, Datenmenge, Webbrowser und Webbrowser-Version, Betriebssystem, der Domainname Ihres Internet-Providers, die sogenannte Referrer-URL (jene Seite, von der aus Sie auf unser Angebot zugegriffen haben) und die IP-Adresse.
Ohne diese Daten wäre es technisch teils nicht möglich, die Inhalte der Webseite auszuliefern und darzustellen. Insofern ist die Erfassung der Daten zwingend notwendig. Darüber hinaus verwenden wir die anonymen Informationen für statistische Zwecke. Sie helfen uns bei der Optimierung des Angebots und der Technik. Wir behalten uns zudem das Recht vor, die Log-Files bei Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unseres Angebotes nachträglich zu kontrollieren.
Umgang mit nicht personenbezogenen Daten
Grundsätzlich erstellen wir aus den rechnerbezogenen Daten keine personenbezogenen Nutzerprofile. Ihre Daten werden weder zu kommerziellen noch zu nichtkommerziellen Zwecken an Dritte weitergegeben. Davon unberührt bleibt die Weitergabe Ihrer rechnerbezogenen Daten an staatliche Institutionen und Behörden im Rahmen der gesetzlichen Pflichten oder aufgrund einer gerichtlichen Entscheidung.
Datensparsamkeit
Personenbezogene Daten speichern wir gemäß den Grundsätzen der Datenvermeidung und Datensparsamkeit nur so lange, wie es erforderlich ist oder vom Gesetzgeber her vorgeschrieben wird (gesetzliche Speicherfrist). Entfällt der Zweck der erhobenen Informationen oder endet die Speicherfrist, sperren oder löschen wir die Daten innerhalt eines Quartals, es sei denn, es liegt ein erkannter Webangriff vor, der zu einer zivil- oder strafrechtlichen Verfolgung des Angreifers führt.
Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch
Sie haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich eine Auskunft, über die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, anzufordern und/oder eine Berichtigung, Sperrung oder Löschung zu verlangen. Ausnahmen: Es handelt sich um die vorgeschriebene Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung oder die Daten unterliegen der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht.
Für diese Zwecke kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragen (Kontaktdaten: am Ende der Datenschutzerklärung unter Ansprechpartnern).
Um eine Datensperre jederzeit berücksichtigen zu können, ist es erforderlich, die Daten für Kontrollzwecke in einer Sperrdatei vorzuhalten. Besteht keine gesetzliche Archivierungspflicht, können Sie auch die Löschung der Daten verlangen. Anderenfalls sperren wir die Daten, sofern Sie dies wünschen.
E-Mail-Kommunikation
Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, speichern wir die von Ihnen gemachten Angaben, um Ihre Anfrage beantworten und mögliche Anschlussfragen stellen zu können.
Eine Kommunikation via E-Mail kann Sicherheitslücken aufweisen. Beispielsweise können an uns gesendet E-Mails und die in den Anhängen enthaltenen Daten während der Übertragung verloren gehen, abgefangen oder zerstört werden bzw. verzögert übertragen werden. Auch können wir nicht ausschließen, dass die aus den Einrichtungen der Contilia versendeten E-Mails und Anhänge keine schädigenden Elemente, wie Viren oder Würmer enthalten. Wir bemühen uns, das Risiko zu verringern, übernehmen aber keine Garantie für die Datensicherheit bei Übertragungen via Internet und E-Mail.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Unser Angebot umfasst mitunter Inhalte, Dienste und Leistungen anderer Anbieter. Das sind zum Beispiel Karten, die von Google-Maps zur Verfügung gestellt werden, Videos von YouTube sowie Grafiken und Bilder anderer Webseiten. Damit diese Daten im Browser des Nutzers aufgerufen und dargestellt werden können, ist die Übermittlung der IP-Adresse zwingend notwendig. Die Anbieter (im Folgenden als „Dritt-Anbieter“ bezeichnet) nehmen also die IP-Adresse des jeweiligen Nutzers wahr.
Auch wenn wir bemüht sind, ausschließlich Dritt-Anbieter zu nutzen, welche die IP-Adresse nur benötigen, um Inhalte ausliefern zu können, haben wir keinen Einfluss darauf, ob die IP-Adresse möglicherweise gespeichert wird. Dieser Vorgang dient in dem Fall unter anderem statistischen Zwecken.
Cookies
Diese Webseite verwendet sogenannte Cookies. Das sind Textdateien, die vom Server aus auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Sie enthalten Informationen zum Browser, zur IP-Adresse, dem Betriebssystem und zur Internetverbindung. Diese Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder ohne ihre Zustimmung mit personenbezogenen Daten verknüpft.
Cookies erfüllen vor allem zwei Aufgaben. Sie helfen uns, Ihnen die Navigation durch unser Angebot zu erleichtern, und ermöglichen die korrekte Darstellung der Webseite. Sie werden nicht dazu genutzt, Viren einzuschleusen oder Programme zu starten.
Nutzer haben die Möglichkeit, unser Angebot auch ohne Cookies aufzurufen. Dazu müssen im Browser die entsprechenden Einstellungen geändert werden. Informieren Sie sich bitte über die Hilfsfunktion Ihres Browsers, wie Cookies deaktiviert werden. Wir weisen allerdings darauf hin, dass dadurch einige Funktionen dieser Webseite möglicherweise beeinträchtigt werden und der Nutzungskomfort eingeschränkt wird. Die Seiten www.aboutads.info/choices/ (USA) und www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ (Europa) erlauben es Ihnen, Online-Anzeigen-Cookies zu verwalten.
Facebook Page Controller Addendum
Seiten-Insights können auf personenbezogenen Daten basieren, die im Zusammenhang mit einem Besuch oder einer Interaktion von Personen auf bzw. mit deiner Seite und ihren Inhalten erfasst wurden. Wenn du in der Europäischen Union/im Europäischen Wirtschaftsraum wohnst und sofern diese personenbezogenen Daten unter deinem Einfluss und deiner Kontrolle (bzw. dem-/derjenigen irgendeines Dritten, für den du die Seite erstellst oder verwaltest) im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679, „DSGVO“) verarbeitet werden, („Insights-Daten“), erkennst du in deinem eigenen Namen (und als Vertreter für jedweden sonstigen Dritt-Verantwortlichen, für den du die Seite erstellst oder verwaltest, und in dessen Namen) an und stimmst zu, dass diese Seiten-Insights-Ergänzung bezüglich des Verantwortlichen („Seiten-Insights-Ergänzung“) gilt:
- Facebook Ireland Limited („Facebook Ireland“) und du seid gemeinsam Verantwortliche für die Verarbeitung von Insights-Daten. Diese Seiten-Insights-Ergänzung legt die jeweiligen Verantwortlichkeiten von Facebook Ireland und dir im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten fest.
- Facebook Ireland stimmt zu, die primäre Verantwortung gemäß DSGVO für die Verarbeitung von Insights-Daten zu übernehmen und sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten zu erfüllen (u. a. Artikel 12 und 13 DSGVO, Artikel 15 bis 22 DSGVO und Artikel 32 bis 34 DSGVO). Darüber hinaus wird Facebook Ireland das Wesentliche dieser Seiten-Insights-Ergänzung den betroffenen Personen zur Verfügung stellen.
- Du solltest sicherstellen, dass du eine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Insights-Daten gemäß DSGVO hast, den Verantwortlichen für die Verarbeitung der Seite benennst und jedwede sonstigen geltenden rechtlichen Pflichten erfüllst.
- Du stimmst zu, dass nur Facebook Ireland Entscheidungen hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten treffen und umsetzen kann. Facebook Ireland entscheidet nach seinem alleinigen Ermessen, wie es seine Pflichten gemäß dieser Seiten-Insights-Ergänzung erfüllt. Du stimmst zu, dass Facebook Ireland in der EU die Hauptniederlassung für die Verarbeitung von Insights-Daten für sämtliche Verantwortliche ist. Außerdem erkennst du an, dass die irische Datenschutzkommission die federführende Aufsichtsbehörde für diese Verarbeitung ist.
- Facebook Ireland bleibt alleinig verantwortlich für die Verarbeitung solcher personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Seiten-Insights, die nicht unter diese Seiten-Insights-Ergänzung fallen. Diese Seiten-Insights-Ergänzung gewährt dir kein Recht, die Offenlegung von im Zusammenhang mit Facebook-Produkten verarbeiteten personenbezogenen Daten von Facebook-Nutzern zu verlangen, einschließlich für Seiten-Insights, welche wir dir bereitstellen.
- Wenn eine betroffene Person oder eine Aufsichtsbehörde gemäß DSGVO hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten und der von Facebook Ireland im Rahmen dieser Seiten-Insights-Ergänzung übernommenen Pflichten Kontakt mit dir aufnimmt (jeweils eine „Anfrage“), bist du verpflichtet, uns unverzüglich, jedoch spätestens innerhalb von 7 Kalendertagen sämtliche relevanten Informationen weiterzuleiten. Zu diesem Zweck kannst du dieses Formular einreichen. Facebook Ireland wird Anfragen im Einklang mit den uns gemäß dieser Seiten-Insights-Ergänzung obliegenden Pflichten beantworten. Du stimmst zu, zeitnah sämtliche angemessenen Anstrengungen zu unternehmen, um mit uns an der Beantwortung jedweder derartigen Anfrage zusammenzuarbeiten. Du bist nicht berechtigt, im Namen von Facebook Ireland zu handeln oder zu antworten.
- Wenn du eine Seite für irgendeinen geschäftlichen oder gewerblichen Zweck nutzt bzw. auf sie zugreifst (u. a. wenn du eine Seite für ein Unternehmen verwaltest), stimmst du zu, dass jedweder Anspruch, Klagegenstand oder Streitfall, den du uns gegenüber hast und der sich aus dieser Seiten-Insights-Ergänzung ergibt oder damit in Verbindung steht, ausschließlich von den Gerichten in Irland zu klären ist, dass du dich für das Prozessieren jedwedes derartigen Anspruchs unwiderruflich der Rechtsprechung der irischen Gerichte unterwirfst und dass diese Seiten-Insights-Ergänzung irischem Recht unterliegt.
- Möglicherweise müssen wir diese Seiten-Insights-Ergänzung von Zeit zu Zeit aktualisieren. Deshalb empfehlen wir dir, sie regelmäßig auf Aktualisierungen zu prüfen. Durch deinen weiteren Zugriff auf Seiten bzw. deren weitere Nutzung nach irgendeiner Benachrichtigung über eine Aktualisierung dieser Seiten-Insights-Ergänzung stimmst du zu, an sie gebunden zu sein. Solltest du der aktualisierten Seiten-Insights-Ergänzung nicht zustimmen, beende bitte jedwede Nutzung von Seiten. Wenn du ein Verbraucher mit ständigem Wohnsitz in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union bist, gilt nur 4.1 unserer Facebook-Nutzungsbedingungen für Aktualisierungen dieser Seiten-Insights-Ergänzung.
- Sollte irgendein Teil dieser Seiten-Insights-Ergänzung für nicht durchsetzbar erachtet werden, so bleiben die übrigen Bestimmungen in vollem Umfang wirksam und in Kraft. Ein Versäumnis unsererseits, irgendeinen Teil dieser Seiten-Insights-Ergänzung durchzusetzen, stellt keinen Rechtsverzicht dar. Jedwede Änderung dieser Nutzungsbedingungen oder der Verzicht auf diese muss in schriftlicher Form erfolgen und von uns unterzeichnet werden.
- „personenbezogene Daten“, „betroffene Person“ und „Verantwortlicher“ haben in dieser Seiten-Insights-Ergänzung die ihnen in der DSGVO zugewiesenen Bedeutungen.
Umgang mit Spam-Mails
Alle auf dieser Website genannten Personen widersprechen hiermit jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe ihrer Daten. Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder vergleichbarer Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie E-Mail-Adressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen wie z.B. Werbemailings und SPAM-Mails ist daher nicht gestattet.
Rechtliche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam-Mails bei Verstößen gegen dieses Verbot behalten wir uns ausdrücklich vor.
Änderung unserer Datenschutzerklärung
Um zu gewährleisten, dass unsere Datenschutzerklärung stets den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entspricht, behalten wir uns jederzeit Änderungen vor. Das gilt auch für den Fall, dass die Datenschutzerklärung aufgrund neuer oder überarbeiteter Leistungen, zum Beispiel neuer Serviceleistungen, angepasst werden muss. Die neue Datenschutzerklärung greift dann bei Ihrem nächsten Besuch auf unserem Angebot.
Kontaktdaten der Ausichtsbehörde
Katholisches Datenschutzzentrum –
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Brackeler Hellweg 144
44309 Dortmund
Zuständig für Contilia Therapie und Reha GmbH, Contilia Technik und Bau gGmbH und perSe Dienstleistungen GmbH:
Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW
Kavalleriestraße 2 – 4
40213 Düsseldorf
Verwendung Website-Analyse-Tools
Diese Webseite nutzt Matomo (ehemals Piwik), eine Open-Source-Software, die Daten sammelt und speichert. Diese Informationen dienen Marketing- und Optimierungszwecken. Matomo erstellt dazu aus den Daten Nutzungsprofile mit einem Pseudonym. Für diese Zwecke speichert die Software auf Ihrem Computer Cookies (Textdateien), anhand derer die Nutzung der Webseite durch Sie analysiert werden kann. Ihre IP-Adresse wird dabei sofort nach der Verarbeitung und vor der Speicherung anonymisiert. Die Daten werden auf den Servern des Anbieters in Deutschland hinterlegt.
Wenn Sie nicht möchten, dass Matomo Cookies speichert, haben Sie die Möglichkeit, über die Einstellungen Ihres Browser die Installation von Cookies zu unterbinden (Informationen dazu finden Sie in der Hilfefunktion des Browsers) oder weiter unten auf dieser Seite den Matomo-Deaktivierungs-Cookie in Ihrem Browser abzulegen. In diesen Fällen können Sie möglicherweise nicht alle Funktionen des Angebots nutzen.