
Anästhesietechnische Assistenz
Der Anästhesietechnische Assistent oder die Anästhesietechnische Assistentin arbeitet eng mit Ärzt:innen und Pflegekräften zusammen, um Operationen und Untersuchungen sicher zu gestalten. Während deiner Ausbildung lernst du, Narkosen vorzubereiten, Geräte zu überwachen und Patient:innen vor, während und nach Eingriffen zu betreuen. Du reichst Medikamente, überwachst die Vitalzeichen und stellst sicher, dass Hygienestandards eingehalten werden. Auch die Dokumentation aller Maßnahmen gehört zu deinem Aufgabenbereich.
Die Ausbildung dauert drei Jahre und kombiniert praktische Einsätze im Krankenhaus mit theoretischem Unterricht in der Berufsschule. Sie ist spiralförmig aufgebaut, das bedeutet, dass zentrale Inhalte wie Anatomie, Krankheitslehre oder Hygienemaßnahmen immer wieder aufgegriffen und vertieft werden. Dadurch wächst dein Wissen Schritt für Schritt und du kannst mit zunehmender Erfahrung mehr Verantwortung übernehmen. Du wirst in vielen Bereichen eingesetzt, zum Beispiel in der Notaufnahme, der Endoskopie oder im Aufwachraum. Am Ende der Ausbildung bist du optimal darauf vorbereitet, im OP und in der Anästhesie eigenständig Verantwortung zu übernehmen.
Deine Ausbildungsjahre im Überblick
Im ersten Jahr erhältst du eine Einführung in die Anästhesie. Du beschäftigst dich mit Anatomie, Physiologie und Krankheitslehre, lernst die Grundlagen der Hygienemaßnahmen und Gerätekunde kennen und übernimmst erste Assistenzaufgaben bei Narkosen. Außerdem betreust du Patient:innen im Aufwachraum und übst den sicheren Umgang mit medizinischen Geräten und Produkten.
Im zweiten Jahr vertiefst du dein Wissen über verschiedene Narkoseverfahren wie Allgemein-, Regional- und Lokalanästhesie. Du assistierst bei komplexeren Eingriffen, lernst den Umgang mit Notfallsituationen, setzt dich mit pharmakologischen Grundlagen auseinander und richtest Injektionen und Infusionen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Überwachung von Vitalzeichen und der fachgerechten Unterstützung von Patient:innen in anästhesiologischen Versorgungsprozessen.
Im dritten Jahr übernimmst du eigenständige Assistenzaufgaben unter Anleitung. Du lernst die Besonderheiten der Anästhesie bei speziellen Patient:innengruppen wie Kindern oder schwerkranken Menschen kennen. Zudem beschäftigst du dich mit Schmerztherapie und Notfallversorgung, setzt dich mit rechtlichen Grundlagen und ethischen Fragestellungen auseinander und bereitest dich intensiv auf deine Abschlussprüfung und die Facharbeit vor.