Anlagemechaniker:in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Der Anlagemechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik oder die Anlagemechanikerin für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sorgt dafür, dass in einem Krankenhaus Wasser, Wärme und Luft zuverlässig fließen. Während deiner Ausbildung arbeitest du an komplexen Anlagen für Heizung, Sanitär und Klima. Du verlegst Rohrleitungen, installierst Waschbecken und Duschen, kümmerst dich um Heizkessel und lernst die großen Lüftungssysteme kennen, die in OPs und Intensivstationen für sichere Bedingungen sorgen.
Die Ausbildung dauert drei Jahre und verbindet Praxis im Krankenhaus mit Unterricht in der Berufsschule. Schon im ersten Jahr machst du dich mit den Grundlagen vertraut und sammelst erste Erfahrungen bei Installationen und Wartungen. Im zweiten Jahr arbeitest du zunehmend selbstständig und übernimmst Verantwortung bei der Wartung, Reparatur und Dokumentation. Im dritten Jahr planst und setzt du Projekte eigenständig um, überwachst die Trinkwasserqualität und lernst, auch in Notfällen schnell zu reagieren. Am Ende bist du optimal vorbereitet, um die technische Infrastruktur eines Krankenhauses sicher und zuverlässig zu betreiben.
Darauf kannst du dich freuen:
Dein Einsatz ist direkt spürbar: Wärme, Wasser und Luft müssen im Krankenhaus jederzeit funktionieren.
Von der Sanitärinstallation bis zur Hightech-Klimaanlage: Dein Aufgabenspektrum ist breit.
Im dritten Jahr planst du eigene Projekte und übernimmst Verantwortung.