
Elektroniker:in für Energie- und Gebäudetechnik
Der Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik oder die Elektronikerin für Energie- und Gebäudetechnik sorgt dafür, dass die technische Infrastruktur eines Krankenhauses zuverlässig funktioniert. Während deiner Ausbildung arbeitest du direkt an modernen Anlagen und lernst, Stromverteilungen einzurichten, Beleuchtungssysteme zu installieren und Sicherheitstechnik zu betreuen. Auch Klimaanlagen, Gebäudeleittechnik oder Notstromversorgung gehören zu deinem Arbeitsfeld.
Die Ausbildung dauert drei Jahre und kombiniert Praxis im Krankenhaus mit Unterricht in der Berufsschule. Dabei wächst dein Verantwortungsbereich Schritt für Schritt: Am Anfang übst du Grundlagen wie Kabel verlegen oder Messgeräte einsetzen, später arbeitest du an komplexeren Systemen wie Brandmeldeanlagen oder USV-Anlagen. Im dritten Jahr planst und realisierst du eigene Projekte, zum Beispiel eine Erweiterung der Stromversorgung auf einer Station. Mit der Unterstützung deines Teams lernst du alles, was du brauchst, um technische Anlagen sicher zu betreiben und die Abläufe im Krankenhaus zu sichern.
Deine Ausbildungsjahre im Überblick
Im ersten Jahr lernst du die Grundlagen der Elektrotechnik. Du übst den sicheren Umgang mit Strom, verlegst Kabel und Leitungen, installierst Schalter und Steckdosen und kümmerst dich um Beleuchtungssysteme. Außerdem erhältst du erste Einblicke in krankenhausspezifische Anlagen wie Notstromversorgung oder OP-Beleuchtung und machst deine ersten Schritte in der Fehlersuche mit Messgeräten.
Im zweiten Jahr arbeitest du selbstständiger und lernst komplexere Systeme kennen. Dazu gehören Brandmeldeanlagen, Alarm- und Notrufsysteme, USV-Anlagen, Aufzüge und Schranken. Du montierst und nimmst Beleuchtungs- und Steuerungssysteme in Betrieb, führst Fehlerdiagnosen durch und gewinnst Einblicke in die Stromversorgung von OP- und Intensivstationen.
Im dritten Jahr übernimmst du fachliche Verantwortung. Du planst und führst kleine Projekte aus, wartest Notstromaggregate und USV-Systeme und prüfst ortsveränderliche Geräte wie Pflege- oder Laborgeräte. Außerdem lernst du Energiesparmaßnahmen umzusetzen, begleitest Umbau- und Neubauprojekte und bereitest dich mit einer Projektarbeit gezielt auf die Gesellenprüfung vor.