Elektroniker:in für Energie- und Gebäudetechnik
Der Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik oder die Elektronikerin für Energie- und Gebäudetechnik sorgt dafür, dass die technische Infrastruktur eines Krankenhauses zuverlässig funktioniert. Während deiner Ausbildung arbeitest du direkt an modernen Anlagen und lernst, Stromverteilungen einzurichten, Beleuchtungssysteme zu installieren und Sicherheitstechnik zu betreuen. Auch Klimaanlagen, Gebäudeleittechnik oder Notstromversorgung gehören zu deinem Arbeitsfeld.
Die Ausbildung dauert drei Jahre und kombiniert Praxis im Krankenhaus mit Unterricht in der Berufsschule. Dabei wächst dein Verantwortungsbereich Schritt für Schritt: Am Anfang übst du Grundlagen wie Kabel verlegen oder Messgeräte einsetzen, später arbeitest du an komplexeren Systemen wie Brandmeldeanlagen oder USV-Anlagen. Im dritten Jahr planst und realisierst du eigene Projekte, zum Beispiel eine Erweiterung der Stromversorgung auf einer Station. Mit der Unterstützung deines Teams lernst du alles, was du brauchst, um technische Anlagen sicher zu betreiben und die Abläufe im Krankenhaus zu sichern.
Darauf kannst du dich freuen:
Krankenhaus live: Deine Arbeit sorgt dafür, dass OPs, Intensivstationen und Stationen sicher versorgt sind.
Von Kabeln bis zur Gebäudeleittechnik: Dein Aufgabenbereich wächst mit jeder Stufe der Ausbildung.
Dein Highlight im dritten Jahr: Planung und Umsetzung eigener Projekte.