Fachinformatiker:in

Der Fachinformatiker für Systemintegration oder die Fachinformatikerin für Systemintegration sorgt dafür, dass IT-Systeme zuverlässig laufen. Während deiner Ausbildung lernst du, Netzwerke zu planen, Server einzurichten, Hard- und Software zu konfigurieren und auftretende Fehler schnell zu beheben. Auch die Beratung und Schulung von Nutzer:innen gehört zu deinem Aufgabenbereich. So stellst du sicher, dass Technik reibungslos funktioniert und im Alltag zuverlässig eingesetzt werden kann.

Die Ausbildung dauert drei Jahre und findet sowohl in der IT-Abteilung als auch in der Berufsschule statt. Im ersten Jahr erwirbst du Grundlagen, die alle Fachrichtungen gemeinsam haben. Ab dem zweiten Jahr spezialisierst du dich auf die Systemintegration und übernimmst eigenständig Aufgaben in der Netzwerk- und Serverbetreuung. Im dritten Jahr planst und realisierst du komplexe Systeme, beschäftigst dich mit Cloud-Diensten und Automatisierung und arbeitest an deinem eigenen Projekt für die Abschlussprüfung. Schritt für Schritt wächst dein Wissen, bis du am Ende selbstständig Lösungen entwickeln und in Betrieb nehmen kannst.

Deine Ausbildungsjahre im Überblick

1

Im ersten Jahr lernst du die Grundlagen der IT kennen: Hardware, Betriebssysteme und Netzwerke. Dazu kommen Themen wie Datenschutz, Datensicherheit und rechtliche Grundlagen. Außerdem erhältst du eine Einführung in die Programmierung mit Skriptsprachen wie PowerShell oder Bash und sammelst erste Erfahrungen in Kundenbetreuung und Dokumentation.

2

Im zweiten Jahr beginnt die Spezialisierung auf Systemintegration. Du planst, richtest und wartest Netzwerke, konfigurierst Server und Clients mit Windows oder Linux und beschäftigst dich mit Virtualisierungstechniken wie VMware oder Hyper-V. Auch IT-Sicherheit spielt eine große Rolle, ebenso wie die Vorbereitung auf Teil 1 der Abschlussprüfung.

3

Im dritten Jahr vertiefst du dein Wissen. Du planst und realisierst komplexe IT-Systeme, arbeitest mit Cloud-Diensten und hybriden Infrastrukturen und automatisierst Systemprozesse mit Tools wie Ansible oder PowerShell. Monitoring und Performance-Optimierung gehören ebenfalls dazu. Den Abschluss bildet die Projektarbeit für die zweite Prüfung, inklusive Dokumentation und Präsentation.

Darauf kannst du dich freuen:

Von der Fehlersuche bis zur Cloud: Dein Einsatzbereich wächst mit jedem Jahr.

Theorie in der Schule, Praxis direkt in der IT-Abteilung – dein Wissen sitzt schnell.

Dein Highlight: Die Projektarbeit im dritten Jahr zeigt, was du kannst.

Ansprechpartner:in

Christian Böing

Leiter Infrastruktur Betrieb und Service

Erfahre mehr

Zu den Jobs

Darum Contilia!