
Kaufleute im Gesundheitswesen
Der Kaufmann im Gesundheitswesen oder die Kauffrau im Gesundheitswesen sorgt dafür, dass hinter den medizinischen Abläufen die Organisation reibungslos funktioniert. Während deiner Ausbildung lernst du, Prozesse im Gesundheitsbereich zu planen und zu organisieren, Abrechnungen mit Krankenkassen oder Patient:innen zu erstellen und Daten sorgfältig zu erfassen und zu verwalten. Auch die Beratung von Kund:innen und Patient:innen, die Arbeit in der Buchhaltung und im Controlling sowie Einblicke in Personalwesen und Qualitätsmanagement gehören dazu.
Die Ausbildung dauert drei Jahre und verbindet Praxis in Einrichtungen wie Krankenhäusern, Praxen oder Krankenkassen mit Theorie in der Berufsschule. Dabei durchläufst du verschiedene Abteilungen, zum Beispiel Buchhaltung, Projektmanagement, Patientenaufnahme und -verwaltung, Personal- und Sozialwesen, Qualitätsmanagement, Einkauf sowie Unternehmenssteuerung. Schritt für Schritt lernst du, wie vielfältig kaufmännische Aufgaben im Gesundheitswesen sind und wie wichtig deine Arbeit für den gesamten Betrieb ist.
Deine Ausbildungsjahre im Überblick
Kaufmännische Grundlagen: Du lernst Buchhaltung, Projektmanagement, Finanzen und Steuern kennen. Auch die Patientenaufnahme und -verwaltung gehören zu deinen Aufgaben.
Organisation und Management: Du erhältst Einblicke ins Personal- und Sozialwesen, beschäftigst dich mit Qualitätsmanagement und wirkst im Einkauf sowie in der Unternehmenssteuerung mit.
Praxis im Netzwerk: Bei Contilia lernst du neben Verwaltung und Abrechnung auch Bereiche wie Technik, Bau, Pflege und Betreuung kennen und verstehst so die Verzahnung von Verwaltung und Praxis.