Medizinische:r Technolog:in für Radiologie

Der Medizinische Technologe für Radiologie oder die Medizinische Technologin für Radiologie arbeitet mit modernster Medizintechnik. Während deiner Ausbildung lernst du, Untersuchungen wie Röntgen, CT, MRT oder nuklearmedizinische Verfahren durchzuführen und dabei den Strahlenschutz zuverlässig zu beachten. Gleichzeitig bist du für die Betreuung der Patient:innen verantwortlich: Du erklärst Abläufe, bereitest die Lagerung vor und sorgst dafür, dass die Untersuchung sicher und so angenehm wie möglich verläuft. Auch die Bedienung der Geräte, die Auswertung der Aufnahmen und die sorgfältige Dokumentation gehören zu deinem Aufgabenbereich.

Die Ausbildung dauert drei Jahre und verbindet Praxis in Kliniken oder Praxen mit Theorie in der Berufsschule. Von Anfang an ist sie sorgfältig strukturiert und bereitet dich systematisch auf deinen Beruf vor. Schon im ersten Halbjahr sammelst du Eindrücke im Orientierungseinsatz und lernst verschiedene Arbeitsbereiche kennen. Im weiteren Verlauf werden Fachwissen und praktische Erfahrung Schritt für Schritt ausgebaut. Am Ende bist du bestens vorbereitet, um eigenständig mit komplexen Geräten zu arbeiten und Patient:innen kompetent zu begleiten.

Deine Ausbildungsjahre im Überblick

1

Im ersten Jahr stehen die Grundlagen im Vordergrund. Du lernst Diagnostik, Nuklearmedizin, Strahlentherapie, Dosimetrie, Anatomie und Physiologie. Ergänzend übst du methodische Kompetenzen wie Recherche und effektives Lernen. Erste Eindrücke aus der Praxis erhältst du im interprofessionellen Praktikum, das auch Bereiche wie die Pflege umfasst.

2

Ab dem zweiten Jahr beginnt die praktische Ausbildung. Du arbeitest direkt im klinischen Umfeld, sammelst Erfahrungen an den Geräten und begleitest Patient:innen durch die Untersuchungen. Parallel dazu erhältst du Unterricht in Kommunikation, Ethik sowie Qualitätskontrolle und Qualitätsmanagement.

3

Im dritten Jahr liegt der Schwerpunkt auf der Vorbereitung des Examens. Dein Wissen und deine praktischen Fertigkeiten werden gefestigt und erweitert, sodass du sicher und gut vorbereitet in die Abschlussprüfung und deine berufliche Zukunft starten kannst.

Darauf kannst du dich freuen:

Orientierungseinsatz gleich zu Beginn: Du lernst alle Arbeitsbereiche früh kennen.

Hightech im Einsatz: Röntgen, CT, MRT und Nuklearmedizin gehören zu deinem Alltag.

Theorie und Praxis verzahnt: Von Anatomie bis Qualitätsmanagement wächst dein Wissen stetig.

Ansprechpartner:in

Elke Brandt

Bereichsleitung für diagnostische Radiologie, MTR-Schule Elisabeth-Krankenhaus Essen

Erfahre mehr

Zu den Jobs

Darum Contilia!