
Pflegeassistenz
Der Pflegeassistent oder die Pflegeassistentin unterstützt Pflegefachkräfte bei der Versorgung und Begleitung von Patient:innen. Während deiner Ausbildung lernst du, grundlegende pflegerische und soziale Kompetenzen anzuwenden und Menschen professionell sowie einfühlsam zu betreuen. Dazu gehört die Hilfe bei der Körperpflege, beim Anziehen, beim Essen oder bei der Mobilität. Auch Beobachtung und Dokumentation gehören zu deinem Aufgabenfeld, genauso wie hauswirtschaftliche Tätigkeiten, etwa das Zubereiten von Mahlzeiten oder Reinigungsarbeiten.
Die Ausbildung dauert in der Regel ein Jahr und verbindet Theorie in der Berufsschule mit Praxis in Kliniken, Pflegeeinrichtungen und der ambulanten Pflege. Du beschäftigst dich mit den Grundlagen der Anatomie, mit Hygiene und Infektionsprävention und übst den richtigen Umgang mit Pflegebedürftigen und deren Angehörigen. Schon nach kurzer Zeit sammelst du praktische Erfahrungen in der direkten Versorgung von Menschen und wirst auf deinen späteren Berufsalltag vorbereitet.
Deine Ausbildungsjahre im Überblick
Theorie in der Schule: Du lernst Grundlagen der Pflege, Anatomie, Kommunikation sowie Hygiene- und Infektionsprävention. Auch Erste Hilfe und Notfallmaßnahmen gehören dazu.
Praxis in Einrichtungen: Du übst die Grundpflege wie Körperpflege, Anziehen und Nahrungsaufnahme. Außerdem unterstützt du bei der Mobilität von Patient:innen, beobachtest Pflegesituationen, dokumentierst Zustände und übernimmst hauswirtschaftliche Aufgaben.