
Maler:in und Lackierer:in
Der Maler und Lackierer oder die Malerin und Lackiererin sorgt dafür, dass ein Krankenhaus nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch gepflegt ist. Während deiner Ausbildung lernst du, Oberflächen vorzubereiten, Wände und Decken zu gestalten und verschiedene Lackierungen fachgerecht auszuführen. Du arbeitest mit unterschiedlichen Materialien und Techniken und stellst sicher, dass Räume hygienisch einwandfrei und zugleich ansprechend gestaltet sind.
Die Ausbildung dauert drei Jahre und kombiniert praktische Einsätze im Krankenhaus mit theoretischem Unterricht in der Berufsschule. Schon im ersten Jahr erwirbst du die Grundlagen wie Spachteln, Schleifen und Grundieren. Im zweiten Jahr übernimmst du eigenständige Arbeiten in Patientenzimmern und sensiblen Bereichen, wo spezielle Farben und Beschichtungen zum Einsatz kommen. Im dritten Jahr planst und führst du komplette Renovierungsarbeiten durch, lernst Spezialbeschichtungen im OP-Bereich kennen und arbeitest auch an Fassaden. Am Ende deiner Ausbildung bist du in der Lage, Projekte eigenständig umzusetzen und verantwortungsvoll für die Gestaltung und den Schutz der Bausubstanz zu sorgen.
Deine Ausbildungsjahre im Überblick
Im ersten Jahr erwirbst du Basiskenntnisse und lernst die Materialkunde kennen. Du bereitest Räume vor, indem du abklebst, abdeckst, schleifst und spachtelst. Du grundierst Wände und Decken, streichst kleine Flächen und lernst Spezialfarben wie desinfektionsbeständige Anstriche kennen. Außerdem unterstützt du bei einfachen Lackierarbeiten und machst dich mit den Hygiene- und Brandschutzvorschriften vertraut.
Im zweiten Jahr arbeitest du eigenständiger und setzt komplexere Beschichtungen um. Du renovierst Patientenzimmer, Flure und Verwaltungsbereiche, wendest spezielle Farben für den Klinikalltag an und arbeitest in hygienisch sensiblen Bereichen wie OP-Vorbereitung oder Isolierstationen. Dazu kommen Lackierarbeiten an Türen, Geländern und Zargen sowie Ausbesserungen bei Schäden. Auch die Zusammenarbeit mit anderen Gewerken lernst du kennen.
Im dritten Jahr setzt du komplette Projekte selbstständig um. Du führst eigenständig Renovierungen auf Stationen durch, arbeitest mit Spezialbeschichtungen im OP oder in Laboren und übernimmst auch Fassadenarbeiten am Gebäude. Markierungsarbeiten auf Böden und Fluchtwegen sowie das Anbringen dekorativer oder funktionaler Wandbeläge gehören ebenso dazu. Die Ausbildung schließt mit einer praktischen Projektarbeit zur Gesellenprüfung ab.